Einbahnstraße im östlichen Teil des Brodkorbwegs – eine gute Idee?

Soll der östliche Teil des Brodkorbwegs – ab der Gabelung zur Rheinlandstraße – künftig als Einbahnstraße geführt werden? Diese Frage steht aktuell im Raum und sorgt für Gesprächsstoff im Quartier.

 

Das Thema ist nicht neu: Schon in der Vorbereitenden Untersuchung zur Sozialen Stadt Kempten-Ost, bei der Überplanung rund um den Ostbahnhof sowie in vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern tauchte es immer wieder auf. Kein Wunder, denn der Brodkorbweg ist nicht nur eine zentrale Verkehrsachse mit Anbindung an Innenstadt, APC und Ostbahnhof – er ist auch ein wichtiger Treffpunkt im Viertel. Im östlichen Abschnitt gibt es zahlreiche Geschäfte und Wohnhäuser, was die Straße besonders belebt – und zugleich verkehrlich herausfordernd macht. Denn: Die Straße ist eng (ohne Parkflächen nur rund 6 Meter breit), die Fahrbahnführung unübersichtlich und der Parkdruck hoch. Gerade hier kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Gegenverkehr.

 

 

 

Aktuelle Situation:

Doch wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Autofahrerinnen und Autofahrer nutzen den östlichen Abschnitt des Brodkorbwegs tatsächlich?

Die folgenden drei Abbildungen zeigen Knotenstromdiagramme aus dem vergangenen Jahr sowie aus dem Juli dieses Jahres. Sie veranschaulichen, wie (viele) Verkehrsteilnehmende in den östlichen Brodkorbweg einfahren oder ihn verlassen und auf welchem Weg sie die Rheinlandstraße erreichen.

Östl Brodkorbweg Aktuell

Der östliche Teil des Brodkorbwegs aktuell mit wenig Platz für den (Gegen-)Verkehr.

 
 
 
 

 

Die auf einem Kfz-Knotenstromdiagramm basierende 24-Stunden-Verkehrszählung von Juli 2024 zeigt folgende Bewegungsströme:

  • Insgesamt 1.916 Fahrzeuge fuhren vom Schumacherring oder dem westlichen Brodkorbweg in den östlichen Brodkorbweg ein.
  • Im Gegenzug verließen 1.658 Fahrzeuge den östlichen Brodkorbweg in Richtung Schumacherring oder westlichen Brodkorbweg.

 

Abbiegeverhalten im Detail:

  • 1.118 Fahrzeuge bogen aus dem östlichen Brodkorbweg nach rechts auf den Schumacherring (Richtung Norden) ab.
  • 667 Fahrzeuge bogen nach links auf den Schumacherring in südlicher Richtung ab.

 

Einbiegende Fahrzeuge vom Schumacherring in den östlichen Brodkorbweg:

  • Aus südlicher Richtung (Rechtsabbieger): 752 Fahrzeuge
  • Aus nördlicher Richtung (Linksabbieger): 605 Fahrzeuge
KFZ Knotenstromdiagramm24

 

 

 

KFZ Knotenstromdiagramm25

Eine weitere 24 stündige Verkehrszählung im Juli 2025 zeigt bezogen auf die Rheinlandstraße folgende Verkehrsbewegungen:

  • 775 Fahrzeuge fuhren in den östlichen Brodkorbweg ein.
  • 702 Fahrzeuge verließen ihn im gleichen Zeitraum wieder.

 

Durchfahrtsverkehr:

  • 718 Fahrzeuge nutzten den östlichen Brodkorbweg, um in Richtung Schumacherring weiterzufahren.
  • 664 Fahrzeuge kamen vom Schumacherring und durchfuhren den östlichen Brodkorbweg.

 

Verkehrsbewegungen über die Rheinlandstraße:

  • 57 Fahrzeuge bogen vom östlichen Brodkorbweg nach links in die Rheinlandstraße ab.
  • 38 Fahrzeuge bogen von der Rheinlandstraße nach rechts in den östlichen Brodkorbweg ein.
  • 497 Fahrzeuge kamen aus der Rheinlandstraße, durchquerten den östlichen Brodkorbweg und fuhren weiter in Richtung Schumacherring.
  • 510 Fahrzeuge bogen vom Schumacherring in den östlichen Brodkorbweg ein und anschließend nach rechts in die Rheinlandstraße ab.

Damit stellt die Abbildung dar, dass die Rheinlandstraße eher aus Richtung Schumacherring befahren wird sowie, dass die Fahrzeuge die Rheinlandstraße hauptsächlich auch wieder in Richtung Schumacherring verlassen. 

 

 

 

 

Verkehrsbewegung – Radverkehr (24-Stunden-Zählung von Juli 2025):

Bewegung entlang des Brodkorbwegs und Schumacherrings:

  • 197 Radfahrer*innen fuhren vom östlichen Teil des Brodkorbwegs in Richtung Schumacherring.
  • 219 Radfahrer*innen kamen vom Schumacherring bzw. westlichen Brodkorbweg und fuhren den östlichen Brodkorbweg entlang.

 

Radverkehr in Verbindung mit der Rheinlandstraße:

  • 60 Radfahrer*innen fuhren vom westlichen Brodkorbweg bzw. Schumacherring über den östlichen Brodkorbweg in die Rheinlandstraße ein.
  • 56 Radfahrer*innen kamen aus der Rheinlandstraße und fuhren über den östlichen Brodkorbweg weiter in Richtung Schumacherring bzw. westlicher Brodkorbweg.
  • 5 Radfahrer*innen bogen vom östlichen Brodkorbweg kommend nach links in die Rheinlandstraße ab.
  • 10 Radfahrer*innen kamen aus der Rheinlandstraße und bogen nach rechts in den östlichen Brodkorbweg ein.

Radverkehr Knotenstromdiagramm

 

 

Eine mögliche Veränderung, über die nun diskutiert wird: Eine Einbahnstraßenregelung von Ost nach West.

Was würde sich dadurch ändern?

  • Die Einfahrt vom Schumacherring in den östlichen Brodkorbweg (nach der Einmündung zur Rheinlandstraße) würde gesperrt werden.
  • Die Zufahrt vom Schumacherring zur Rheinlandstraße bliebe weiterhin möglich, allerdings wäre die Ausfahrt aus der Rheinlandstraße ausschließlich in Richtung Schumacherring erlaubt.
  • Autofahrende, welche die Geschäfte im östlichen Brodkorbweg, den östlichen Abschnitt der Ostbahnhofstraße oder die Spitalhofstraße ansteuern möchten, müssten über die Ostbahnhofstraße zufahren.

 

Und was würde gleichbleiben?

  • Der Radverkehr wäre weiterhin in beide Richtungen zugelassen.
  • Sämtliche Parkplätze könnten erhalten bleiben, jedoch müsste die Anordnung einzelner Parktaschen entsprechend angepasst werden.
  • Die aktuelle Einbahnregelung im Lerpscherweg bliebe bestehen.

 

 

Variante EBS östlBrodkorbweg Die zur Debatte stehende Variante mit einer Einbahnstraßenregelung vom Ostbahnhof zum Schumacherring (Ost nach West). 

  

Gut zu wissen:

Warum steht die Verkehrsführung von West nach Ost nicht zur Debatte? Eine Umsetzung würde den Bau einer Lichtsignalanlage an der Kreuzung Ostbahnhofstraße/Schumacherring erfordern – mit Kosten von rund 200.000 Euro. Zudem käme es zu Beeinträchtigungen im Ablauf der Ampelphasen auf dem Schumacherring.

 

Eure Meinung zählt!

Die vorgeschlagene Verkehrsvariante wurde beim Stadtteilbeirat am 29. Juli 2025 vorgestellt - hier gibt es die Präsentation und das Protokoll zum Nachlesen. In den kommenden Wochen werden alle direkt betroffenen Haushalte postalisch informiert - mit einem Zugang zur Online-Abstimmung. Zusätzlich findet am 18. September 2025 von 14 bis 18 Uhr eine Vor-Ort-Befragung, im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche, am Ostbahnhof statt. Eine weitere Möglichkeit zur Beteiligung gibt es beim Stadtteilbeirat am 23. September 2025. Natürlich könnt ihr auch gerne im Stadtteilbüro vorbeischauen oder euch telefonisch bzw. per Mail bei uns melden.

 

💬 Was denkt ihr über die geplante Einbahnstraße? Diskutiert mit, bringt eure Perspektive ein – und helft mit, die Verkehrssituation in Kempten-Ost gemeinsam zu verbessern.

 logos4

Das Quartiersmanagement und die städtebauliche Erneuerung in Kempten-Ost werden im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.

pano3

Hier sind wir zu finden:

Während der Öffnungszeiten sind wir in unserem Büro Auf dem Lindenberg. Auf dem Bühl bieten wir im Lädele eine Sprechstunde an. 

Öffnungszeiten passen nicht? Kein Problem - wir vereinbaren auch gerne Termine außerhalb der Öffnungszeiten - einfach anrufen!

 

Auf dem Lindenberg

Schumacherring 65
87437 Kempten
Tel.: 0151 57010447

Öffnungszeiten

Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr

Di.: 09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr

Mi.: 09:00 - 12:00 Uhr

Do.: 09:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr

Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr

Auf dem Bühl

ACHTUNG: VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN!

Öffnungszeiten

ACHTUNG: VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN!